machbar.sinnvoll.kooperativ

Queeres·Chaos·Kollektiv

Autor: ronja

Trans Akzeptanz in Innsbruck sichtbar machen!

Wir haben einen Antrag an den Gemeinderat Innsbruck gestellt, einen Zebrastreifen in den Farben der transgender Flagge zu bemalen und das Rathaus zum Trans Day of Visibility, zur Trans Awareness Week und zum Trans Day of Remembrance zu beflaggen. Diesen möchten wir auch hier zugänglich machen, damit sich alle dem anschließen können, die das ähnlich sehen. Gemeinderätin Elisabeth Mayr hat bereits einen entsprechenden Antrag eingebracht, was wir sehr begrüßen. Im Folgenden könnt ihr unseren Brief lesen.

An den Innsbrucker Gemeinderat 

Wir, der Verein zur Förderung queeren Lebens ersuchen den Innsbrucker Gemeinderat ein öffentliches Zeichen für die Akzeptanz von transgender, inter* und nicht-binären Personen (kurz: ti*n Personen) zu setzen und einen Zebrastreifen in den Farben der trans Flagge zu bemalen sowie zum Trans Day of Visibility am 31.03. und in der Trans Awareness Week vom 13.-19.11. und dem anschließendem Trans Day of Remembrance am 20.11. das Rathaus bei der Annasäule mit den Flaggen der transgender, inter* und nicht-binären Communities zu beflaggen.  

Wir sehen momentan weltweit regressive Bewegungen, die die errungenen Menschenrechte von ti*n Personen einzuschränken versuchen, sowohl durch Diskriminierungen und Ausschlüsse im Arbeitsleben und Sozialsystem als auch durch die Verwehrung medizinischer Behandlung von trans Personen und den gleichzeitigen Zwang zu Eingriffen von inter* Personen. Nicht nur die USA und Großbritannien werden von diesen Bewegungen vereinnahmt; das menschenrechtsfeindliche Gedankengut erreicht auch viele andere Länder dieser Welt, darunter Österreich.  

Der Schutz der Privatsphäre und körperlichen Unversehrtheit sind zwei der Menschenrechte, die ti*n Personen besonders betreffen, und die um jeden Preis durch Diskriminierungsschutz, Zugang zu medizinischer Versorgung und Verbot von nicht-konsensuellen Eingriffen umgesetzt werden müssen.  

Gleichzeitig ist es wichtig, eine klare Position nach außen zu vertreten, dass die Stadt Innsbruck für Menschenrechte und Vielfalt einsteht und die Werte der Diversität und Gleichberechtigung vertritt. 

Das zeigt die Stadt Innsbruck unter anderem durch die Anpassung der Formulare in Bezug auf die seit 2019 möglichen Geschlechtseinträge, die wir sehr begrüßen und die den Zugang und die Teilhabe von ti*n Personen maßgeblich verbessert.  

Außerdem schätzen wir die Regenbogen-Zebrastreifen bei der Maria-Theresien-Straße und die jährliche Beflaggung im Pride-Monat Juli mit deren positiver Außenwirkung sehr.  

Die Sichtbarkeit der queeren Community allgemein ist uns selbstverständlich ebenfalls ein Anliegen, weswegen wir uns natürlich auch für die Fortsetzung dieser Praxis und die Instandhaltung der bisherigen Regenbogen-Zebrastreifen aussprechen. Da jedoch besonders ti*n Rechte und Menschen weltweit in Gefahr sind, sehen wir es als notwendig und sinnvoll, die Sichtbarkeit von ti*n Personen zusätzlich hervorzuheben.  

Wir hoffen, dass der Innsbrucker Gemeinderat unserer Forderung nach kommt und laden alle weiteren Tiroler Organisationen mit queerem und ti*n Fokus dazu ein, sich diesem Antrag anzuschließen, weswegen er auch öffentlich auf unserer Website und unserer Instagram-Seite zugänglich gemacht wird.  

Diversity is Beauty – Gastbeitrag von Mamal

Im Folgenden lest ihr den Gastbeitrag “Diversity is Beauty” von Mamal. Mamal hat journalistisch bei Freirad mitgemacht, studiert Architektur und macht Musik mit der Band “bazaarplus”. Mamal ist seit August 2021 in der Arche*Ahoi beschäftigt. Mamals Migrationshintergrund und andere Lebenserfahrung haben auch großen Einfluss auf Mamals journalistische und künstlerische Tätigkeit.

Der Beitrag ist original auf Englisch verfasst. Um ihn breiter zugänglich zu machen, findet ihr am Ende eine deutsche Übersetzung. Wir wollen euch aber ermutigen, trotzdem den englischen Beitrag zu lesen, da dieser in Mamals originaler Stimme verfasst ist.

Diversity is Beauty

When a rainbow appears in the blue sky, do you not see the manifestation of the concept of life in an arch shape? Ahoy… it is the finest example of diversity, beauty, and the interconnectedness of all beings in this world. It encompasses colors, curves, and layers, representing the most captivating phenomenon of a fleeting moment. If you observe it from the right perspective, you will be mesmerized by how the combination of air, water, and sunshine creates such a remarkable phenomenon.

This thought crossed my mind when I began contemplating why the rainbow is associated with the LGBTQ community. I grew up without any education about different sexual orientations, and therefore had no understanding of homosexuality. I distinctly remember the first time I found myself at a gay party in Tehran by coincidence. I was utterly bewildered! It happened in 2009 when I randomly met a person named Artin on the subway. He was around my age, 19 years old, and he was talking on the phone about an underground party in Karadj.

Artin was very polite and friendly, and what connected us initially was our shared love for parties and having fun. During the subway ride from Karadj to Tehran, we struck up a conversation as if it were the most natural thing in the world. We exchanged contact information, and Artin informed me that he would inquire with the organizers to see if I could join the party as well.

The next day, he messaged me with a positive response. I attended the party that weekend, which took place in a villa in Mahdasht in the western part of Karadj. It was an informal underground party with around 100 girls and boys, featuring loud music and alcohol, and everyone was dancing and enjoying themselves and bust a groove to the beat!

This party marked the beginning of my friendship with Artin. We had an incredible time that night, and I was subsequently invited to several other underground parties. Artin had a wide network of connections, and together with my enthusiasm, we became great partners in crime for the weekends.

We also hung out casually during the week. What struck me about Artin was his kindness. He always spoke to me with compassion and gentleness, unlike the usual way guys interacted with their friends. One day, he mentioned that there was a birthday party in Tehranpars, located in eastern Tehran, and insisted that we should go as it would be a cool one. Being a “yes man,” I agreed, and that’s when the rainbow story truly began.

We went together to Tehranpars, and after a two-hour drive, I was taken aback. There were no villas in the neighborhood, and the address led us to an apartment on a middle floor. The atmosphere was different from a casual Iranian underground party. There were around 30 people, but they were all boys! I received one of the warmest welcomes I had ever experienced.

Among them were boys of different ages, some of whom didn’t look like boys at all. They wore heavy makeup and dressed in a feminine manner (now I have a different perspective). Some appeared as ordinary men, but most had flamboyant ways of interacting. To be honest, I felt uncomfortable at first and asked Artin if we could leave soon. However, he insisted that we should wait because the party hadn’t started yet. To me, it felt more like a gathering than a party. I was uncomfortable due to the overwhelming attention and the flirting vibes among the guys, something I hadn’t experienced before.

Gradually, after engaging in conversations with some of them, I started feeling more at ease when they explained to me that most of them identified as gay. Suddenly, I had a realization that the word “gay” was not a misspelling of “guy” as I had often encountered in Yahoo chat rooms. When others noticed that I was new to their community, the atmosphere became more relaxed.

Over time, my curiosity intensified, and my initial sense of discomfort transformed into openness. There were extensive discussions about sexual attraction, and I was passionately asked many questions. They were incredibly kind to me, emphasizing that a boy can fall in love with another boy. I was profoundly shocked by this concept and came to realize that fear primarily arises from a lack of knowledge. It reminded me of the fear of darkness, simply because you are unaware of what surrounds you. Awareness and knowledge, like a candle, can provide clarity and safety.

Throughout these lengthy conversations, I lost track of Artin’s whereabouts. Nonetheless, the following morning, we left the flat, and I had made several new friends.

These paragraphs recount my personal experience of getting to know the Rainbow Family and how it has profoundly shaped my life, making me a person who strives to maintain an open attitude. In 2015, I defended homosexuality at the university in Qazvin, where there was no tolerance, and that became the catalyst for my decision to leave Iran behind. Since January 2016, I have been living in Innsbruck after embarking on a month-long journey from Tehran to Tyrol.

PS: Currently, I do not perceive a significant difference in the attire between genders.

Vielfalt ist Schönheit – Deutsche Übersetzung

Wenn ein Regenbogen im blauen Himmel erscheint, siehst du nicht die Manifestierung des Konzepts des Lebens in einer Bogenform? Ahoi … es ist das feinste Beispiel von Vielfalt, Schönheit und der Verbundenheit aller Wesen dieser Welt. Es beinhaltet Farben, Kurven und Schichten, repräsentiert das fesselndste Phänomen eines vergänglichen Momentes. Wenn du es von der richtigen Perspektive beobachtest wirst du verzaubert davon sein, wie die Verbindung von Luft, Wasser und Sonnenschein so ein außerordentliches Phänomen kreiert.

Dieser Gedanke kam zu mir als ich begann, darüber nachzudenken warum der Regenbogen mit der LGBTQ Community assoziiert wird. Ich bin ohne jegliche Information über verschiedene sexuelle Orientierungen aufgewachsen und hatte demnach kein Wissen über Homosexualität. Ich erinnere mich noch genau an das erste Mal, dass ich zufällig bei einer schwulen Party in Teheran gelandet bin. Ich war völlig verblüfft! Es passierte in 2009, als ich zufällig eine Person namens Artin in der U-Bahn traf. Er war ungefähr in meinem Alter, 19 Jahre alt, und er sprach am Telefon über eine Untergrundparty in Karadj.

Artin war sehr höflich und freundlich und was uns zunächst verband war unsere geteilte Vorliebe für Parties und Spaß. Während der U-Bahnfahrt von Karadj nach Teheran kamen wir ins Gespräch als wäre es das Natürlichste auf der Welt. Wir tauschten unsere Kontaktdaten aus und Artin informierte mich, dass er die Organisator*innen der Party fragen würde, ob ich auch zur Party kommen könnte.

Am nächsten Tag schrieb er mir mit guten Nachrichten. Ich kam zur Party an dem Wochenende, die in einer Villa in Mahdasht im Westen von Karadj stattfand. Es war eine informelle Untergrundparty mit ungefähr 100 Mädchen und Jungs, mit lauter Musik und Alkohol und alle tanzten, hatten Spaß und groovten zum Beat.

Diese Party bezeichnete den Beginn meiner Freundschaft mit Artin. Wir hatten eine tolle Zeit diese Nacht und ich wurde im Zuge dessen zu einigen anderen Untergrundpartys eingeladen. Artin hatte ein großes Netzwerk verschiedener Verbindungen, und gemeinsam mit meinem Enthusiasmus wurden wir zu tollen Komplizen für die Wochenenden. Wir trafen uns auch manchmal unter der Woche.

Was mir an Artin besonders auffiel, war seine Herzlichkeit. Er zeigte mir gegenüber immer Mitgefühl und Sanftheit, anders als die übliche Art, in der Männer mit ihren Freunden umgingen. Eines Tages erwähnte er, dass es eine Geburtstagsparty in Teheranpars, im Osten von Teheran geben würde, und bestand darauf, dass wir hingingen, da es eine coole sein würde. Da ich ein „Ja Mann“ war, stimmte ich zu, und dann begann die Regenbogengeschichte so richtig.

Wir gingen gemeinsam nach Teheranpars. Nach einer zweistündigen Autofahrt war ich überrascht. Es gab keine Villas in dieser Nachbarschaft, und die Adresse führte uns zu einem Apartment in einem mittleren Stockwerk. Die Atmosphäre war anders als eine übliche iranische Untergrundparty. Es waren ungefähr 30 Leute da, aber alles Jungs! Ich wurde so herzlich willkommen geheißen wie es vorher noch nie erlebt hatte.

Unter ihnen waren Jungs verschiedenen Alters, manche, die gar nicht wie Jungs aussahen. Sie trugen viel Make-Up und waren feminin gekleidet (heute habe ich eine andere Perspektive). Manche schienen wie typische Männer, aber einige hatten eher eine extravagante Art sich zu verhalten. Um ehrlich zu sein, habe ich mich anfangs unwohl gefühlt und Artin gefragt, ob wir bald gehen könnten. Er hat aber darauf bestanden, dass wir warten, weil die Party noch nicht angefangen hatte. Für mich hat es sich eher wir ein Zusammensitzen angefühlt als eine Party. Ich fühlte mich unwohl wegen der überwältigenden Aufmerksamkeit und der flirty Stimmung unter den Jungs, etwas, was ich vorher nicht erlebt hatte.

Nach und nach, nachdem ich mit ein paar von ihnen Gespräche geführt hatte, fing ich an mich wohler zu fühlen, als sie mir erklärten, dass sich die meisten als schwul identifizierten. Plötzlich hatte ich die Erkenntnis, dass das Wort „gay“ (schwul) nicht „guy“ (Typ) falschgeschrieben war, wie ich es oft in Yahoo Chatrooms gelesen hatte. Als andere bemerkten, dass ich neu in der Community war, entspannte sich die Atmosphäre.

Mit der Zeit wurde meine Neugier größer und mein anfängliches Unwohlsein wurde zu Offenheit. Es gab ausführliche Diskussionen über sexuelle Anziehung und ich wurde mit Leidenschaft ausgefragt. Sie waren unglaublich herzlich mir gegenüber und betonten, dass ein Junge sich in einen anderen Jungen verlieben kann. Ich war komplett geschockt von diesem Konzept und realisierte, dass Angst hauptsächlich von einem Mangel an Wissen kommt. Es erinnerte mich an die Angst vor der Dunkelheit, nur weil du nicht weißt, was dich umgibt. Bewusstsein und Wissen, wie eine Kerze, können Klarheit und Sicherheit vermitteln.

Während dieser langen Gespräche verlor ich den Überblick darüber, wo Artin war. So oder so hatte ich am Morgen, als wir die Wohnung verließen, einige neue Freunde gefunden.

Diese Absätze erzählen meine persönliche Erfahrung im Kennenlernen der Regenbogenfamilie und wie sie mein Leben tief geformt hat, mich zu einer Person gemacht hat, die sich stets um eine offene Einstellung bemüht. 2015 verteidigte ich Homosexualität auf der Universität in Qazvin, wo es keinerlei Toleranz gab, was auch der Katalysator für meine Entscheidung wurde, den Iran hinter mir zu lassen. Seit Januar 2016 lebe ich in Innsbruck, nach einer monatelangen Reise von Teheran nach Tyrol.

PS: Im Moment nehme ich keinen signifikanten Unterschied bei Kleidung unter Geschlechtern wahr.

Ein Plädoyer für Queere Perversion

„Not Gay as in Happy, but Queer as in Fuck You“ ist ein Mantra, das ich schon seit meiner Jugend höre – aber erst vor einigen Jahren wirklich verinnerlichen konnte. Mit einer Leidenschaft und einem Trotz, die mein jugendliches Ich gleichermaßen überrascht und begeistert hätten.

Der Satz selbst spielt auf die Geschichte zweier englischer Worte an, die als Überbegriffe für unsere Communities und unsere Befreiungs-Bewegungen benutzt wurden.

Der erste: Gay, auf Deutsch meist mit schwul oder homosexuell übersetzt, wobei schwul nur einen Teil des Wortes ausdrückt und homosexuell seine eigenen Probleme hat. Gay ist ein kurzer und umfassender Begriff für gleichgeschlechtlich romantisch und/oder sexuell orientierte Menschen. Er bedeutete ursprünglich happy, oder glücklich/froh und hat somit – rein semantisch – eine positive Konnotation.

Queer hingegen wurde vor dem 20. Jahrhundert hauptsächlich im Kontext von seltsam, komisch, falsch verwendet und hat später auch pervers, unnatürlich impliziert. Also bestenfalls neutral, jedoch eher sehr negativ behaftet. Das ist einer der Aspekte, den Menschen – auch Angehörige der Community – heute kritisieren. Warum nennen wir uns so? Queer ist eine Beleidigung, ein Wort, das gegen uns verwendet wird.

Genau, das ist es – so wie jedes Wort, das uns jemals beschrieben hat. Ich wette, dass niemensch ein Wort finden kann, das uns beschreibt, aber nie als Schimpfwort gegen uns benutzt wurde. Deswegen ist die Bedeutung von queer so widerständig. Es lässt sich nicht einordnen, nicht kategorisieren, assimilieren. Und das ist der Kernpunkt – queer wie „ich passe mich dir nicht an“, queer wie „ich scheiß auf deine Norm“, queer wie „ich existiere, das ist in Ordnung so, und du hast nichts dazu zu sagen“, queer wie fuck you.

Deswegen benutze ich queer für mich und meine Community. Es ist das einzige Wort, das uns wirklich alle einschließen und gleichzeitig nicht begrenzen kann. Queere Identität ist ihr eigenes Biest, mit Nuancen und Widersprüchen. Und sie passt nirgendwo rein, ohne anzustoßen.

Das ist für viele von uns so. Ich bin eine fette inter*, nicht-binäre trans Person, die in der Punkszene groß geworden ist und habe zwar schon früh meine lesbische Identität entdeckt, jedoch lange genug den Rest nicht verstanden. Selten fühlte ich mich so gesehen wie unter anderen Freaks, die aus welchem Grund auch immer – Konsum, Aussehen, politische Einstellung, Queerness, Behinderungen, etc – unerwünscht waren. Viel des queeren Erstkontakts waren Butch Lesben, die in ihrer eigenen Community schräg beäugt wurden, Cosplayer die sich dezidiert als transsexuell bezeichneten, Drag Queens, Furries, junge Queers mit bunten Haaren oder wie wir uns damals nannten: Dyklings (Anm.: von Ducklings (Entenküken) und Dyke (eng. Selbstbezeichnung und Schimpfwort für Lesben)). Ich wünschte heute, ich hätte mich nicht so sehr abschrecken lassen und mir viel mehr Zeit mit Butch Lesben genommen, weil deren Gender-non-conformity so etwas Kämpferisches und Anziehendes hat. Viele dieser Gruppen hatten wenig Möglichkeit, sich anzupassen, selbst wenn wir es gewollt hätten.

Ich habe schon herausgestochen, bevor ich mir das erste Mal die Haare abgeschnitten habe. Ich war schon immer unerwünscht.

Doch je mehr Länder sich zumindest Themen wie Ehe für Alle annehmen, desto mehr Akzeptanz gibt es, und desto mehr Chancen kommen auf, sich anzupassen. Auf Englisch wird es Respectability Politics genannt, ein fachübergreifendes Konzept, das sich damit beschäftigt, zu welchen Standards marginalisierte Gruppen gehalten werden, um scheinbar akzeptiert zu werden. Es wurde als erstes von Evelyn Brooks Higginbotham im Rahmen von Black Liberation und Frauenbewegungen so benannt.

Unzählige Beispiele können dafür in verschiedensten Kontexten genannt werden – eine kurze Perspektive im Kontext von Anti-Black Rassismus findet ihr in The Rise of Respectability Politics von Fredrick C. Harris

Für queere Menschen, oder eher LGBT+ Menschen, sieht das meist so aus: dünne bzw. trainierte, weiße, konventionell attraktive Menschen zeigen, wie normal sie sind. Dass sie sind wie alle anderen, nur dazugehören wollen, nicht zu weit aus der Box raustreten, und diese hässlichen, unangepassten, anstößigen Queers mit ihrer sichtbaren Nicht-Konformität und Kinks und so weiter ja genauso doof und übertrieben finden. Ich will mich hier nicht über andere queere Menschen auslassen; es ist ein Schutzmechanismus, den Minderheiten überall schon lange nutzen, um selbst aus der Schusslinie zu kommen.

Von solchen Gefühlen her kommen auch Diskussionen, was denn bei der Pride angebracht ist, ob Kink einen Platz haben darf, und wer sich alles queer nennen darf. Ich war vor nicht allzu langer Zeit selbst nicht sicher, wie ich dazu stehen soll, welches Image wir als Community nach draußen projizieren wollen. Aber das ist eine Falle. Es ist toxisch für unsere Gemeinschaft, unseren Kampf und uns selbst. Es ist schlicht und einfach ahistorisch. Jede queere Bewegung lebte schon immer von denen, die am Rande oder ganz außerhalb der (feinen) Gesellschaft stehen. Leather Daddies, Dykes on Bikes, Kinksters, Crossdresser, Transsexuelle; ohne einander hätten wir heute nicht die Rechte, die wir haben. Und heute wollen wir sie rauswerfen, weil sie sich auf Social Media nicht so gut machen.

Für alle, die sich noch nicht sicher sind, vor allem junge Menschen: hört mir gut zu. Bedingte Akzeptanz ist keine Akzeptanz. Wir sind nie sicher, wenn unsere Existenz nur dann erlaubt ist, solange wir gewisse Grenzen nicht überschreiten. Und damit meine ich explizit die Leute, die bei euch teils Unbehagen verursachen. Menschen in vollem Kink Get-Up bei der Pride, in Fursuits, trans Menschen die nie Passing haben werden, die sich „cringey“ auf Social Media verhalten, hysterisch werden, psychische Erkrankungen, Neurodivergenzen oder Behinderungen haben, sich stereotypisch und „dramatisch“ verhalten, die konsumieren oder Sexarbeit machen. Alle, über die die Gesellschaft auch heute im besten Fall aktiv schweigt. Es ist ok, wenn ihr mal private Berührungsängste habt. Es ist auch in Ordnung, sich manchmal unwohl zu fühlen. Aber das darf nie darin ausarten, die verletzlichsten von uns auszuschließen und unsere Identitäten zu bereinigen zu versuchen, damit sie möglichst leicht verdaulich sind.

Queer ist absichtlich ein Wort, das keine genauen Grenzen hat. Ich werde sicher niemensch aufzuschlüsseln versuchen, was genau queer ist, ab wann Nicht-Monogamie oder Kink da reinfällt, und wer bei der Pride dabei sein darf. So viele wir auch sind, und so viel einfacher die Dinge geworden sind: wir sind von derselben erstickenden Normativität betroffen, die uns am liebsten ganz weg hätte. Und meint nicht, dass ihr nicht die nächsten wärt, wenn die anderen wegillegalisiert worden sind. Wir sehen es gerade in den USA; zuerst Drag Queens, als nächstes werden wieder alte Sodomie-Verbote (Anm.: Sodomie ist eine sehr abfällige Bezeichnung für Analsex, primär auf Sex zwischen Männern bezogen) in die politische Diskussion zurückgeholt.

Auf eine Weise queer zu sein, die viele einfach nicht verstehen und nicht als schön oder ansehnlich wahrnehmen, braucht mehr Mut als die meisten in ihrem Leben jemals aufbringen werden. Authentisch mensch selbst zu sein, auch wenn die Leute lachen und auf mensch spucken, ist einfach nur Punk. Deswegen werde ich mich jederzeit lieber zu den Freaks gesellen als in die „gehobene“ Gesellschaft. Die Freaks sind sowieso unendlich sexier. Und ich hoffe sehr, dass auch ihr nochmal tief in euch schaut und beim nächsten Pride daran denkt:

Gay oder Queer?

So oder so, fick deine Norm.

Grundsatztreffen erste Runde

Fragt ihr euch, was wir so machen, wenn gerade kein Spaßtreffen, keine Trans Awareness Week oder ähnliche Events stattfinden? Naja, ganz viel Arbeit und Unfug, was denn sonst?! Wir haben Arbeitsgruppen und Teams für verschiedene Themen und Bereiche, wie Social Media, Demos und Kundgebungen, IT und Website, Beratung, Blogbeiträge, und was sonst noch alles anfällt. Aber auch wenn das Alltagsgeschäft weitergeht, wollen wir als Kollektiv unsere Grundsätze und Ziele nicht aus den Augen verlieren. Es gibt uns nun seit September, also bald vier Monate, und wir sind fleißig gewachsen. Deswegen ist es uns ein Anliegen, unsere Organisation zu verbessern, transparenter nach außen hin zu sein, und vor allem unsere Ziele und Grundsätze auf Papier zu bringen!

Deswegen haben am Montag, den 19.12.2022, unsere Grundsatztreffen begonnen. Als Mitglieder des Plenums treffen wir uns und besprechen Themen, die im Alltag eher untergehen. Wir sind bunt durchgemischt, aber es vereint uns auch vieles, und genau deswegen ist Kommunikation, gemeinsame Ideensammlung und Zielfindung so wichtig.

viele Post-Its, in verschiedenen Farben, mit Ideen zu unseren verschiedenen Themen, die wir bei unserem Grundsatztreffen erarbeitet haben, auf einer Wand

Wie ihr auf dem Foto seht, haben wir ganz viele Ideen und Ziele, und wollen diese auch, gemeinsam erreichen. Gestern haben Sarah und Katha den Abend für uns gestaltet, mit Spielen, Übungen und viel intensiver Diskussion und Kollaboration.

Einige der gestrigen Themen waren:

  • Unsere Organisationsstruktur
    Wie verteilen wir Aufgaben? Welche Arbeitsabläufe haben wir, und wie können diese verbessert werden? Was von unserer Arbeit, ist nach außen sichtbar? Welche Tools können wir benutzen?
  • Unsere Grundsätze
    Was wünschen wir uns? Für wen ist das Kollektiv? Wer ist noch nicht sichtbar? Wen können wir mehr ansprechen, und wie? Welche Ressourcen haben wir?
  • Umgang miteinander
    Wie gehen wir mit Konflikten um? Wie stellen wir sicher, dass alle inkludiert sind? Was machen wir, wenn Regeln gebrochen werden oder wir und widersprechen? Wie stellen wir sicher, dass wir fürsorglich und rücksichtsvoll miteinander umgehen?

In knappen drei Stunden sind wir ein ganzes Stück weitergekommen; viele Fragen, viele Ideen, viele neue Aufgaben und die Motivation, all das umzusetzen.

Aber gestern war nur der Anfang, weswegen wir jetzt noch keine Ergebnisse haben, die wir mit euch teilen können. Es wird noch einige Treffen zu diesen und vielen anderen Themen geben.

Am Ende wollen wir schwarz auf weiß unsere Ziele, Grundsätze und Organisationsstruktur geschrieben haben, die wir dann auch mit euch teilen werden, genauso wie den Weg dahin.

Klingt das für euch interessant? Dann schaut doch bei uns auf instagram @queereschaoskollektiv oder hin und wieder hier vorbei! Und wenn es euch Lust macht, auch aktiv zu werden, dann erreicht ihr uns unter info@qck.tirol oder auf instagram.

Wenn ihr uns kennenlernen möchtet, kommt doch zu Fear the Queer am 30.12.2022 um 19:00 im Cafe Lotta!

Wir freuen uns auf euch!

Trans Day of Remembrance 2022

Vier Banner und eine Flagge von vielen Kerzen umringt auf dem Straßenboden. Die Flagge ist eine Regenbogenflagge mit einem Pfeil nach rechts aus schwarzen, braunen, weißen, blauen und pinken Streifen sowie der inter* Flagge im Pfeil. Die Banner zeigen von links nach rechts: "Give Us Roses While We're Still Here" mit gemalten Rosen; "No Pride For Some Of Us Without Liberation For Some Of Us" mit der Regenbogen- Trans- Inter*- und Nichtbinär-Flagge; "Queeres Chaos Kollektiv est. 2022" auf einem Regenbogen als Kreis arrangiert; "Trans Liberation Now" mit Trans-Flagge und dem A in Trans als Anarchie-Symbol.

Der Trans Day of Remembrance findet seit 1999 immer am 20. November statt, um trans und genderdiversen Menschen zu gedenken, welche im vergangenen Jahr durch transfeindliche Gewalt ums Leben gekommen sind.

Das Queere Chaos Kollektiv organisierte anlässlich dieses Gedenktages eine Kundgebung und wurde von dem Feministischen Aktions Kollektiv und ArchFem tatkräftig unterstützt.

Es gab zahlreiche berührende Redebeiträge, unter anderem von Ronja vom QCK, Dora Sellner von der SOHO Tirol und dem QCK, einem Menschen von den IWW sowie anderen trans Menschen und Allies. Wir haben über Queer Rage, Trauer, Wut, Verlust, Gewalt gesprochen – jedoch waren Queer Joy, Gemeinschaft, Unterstützung, Liebe und Zusammenhalt ebenso stark, wenn nicht noch stärker, vertreten.

Es wurden 390 Namen von getöteten und verstorbenen trans und genderdiversen Personen verlesen. Besonders die Intersektion von Rassismus und Transfeindlichkeit ist hier hervorzuheben – ein Großteil der Verstorbenen waren transfeminine Personen und BIPOC, es liegt noch viel Arbeit vor uns.
Ca. 50 Personen waren anwesend, haben Solidarität gezeigt und sind als Gemeinschaft zusammengekommen. Es ist uns als Queeres Chaos Kollektiv besonders wichtig, die queere Community in Innsbruck sichtbar zu machen und zu vereinen. Wer Unterstützung oder Anschluss sucht, kann uns gerne auf Instagram oder per Mail kontaktieren.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal sehr für die Unterstützung aller Organisationen und Einzelpersonen, sowohl in der Trans Awareness Week als auch am Trans Day of Remembrance. Gemeinsam sind wir am Lautesten, Stärksten und Schönsten!

Danke an das Greenoffice LFU, die VSSTÖ, das Café Weli, das Café Lotta und Lotta Kollektiv, die Bäckerei, ArchFem und jede einzelne Person, die etwas beigetragen hat oder einfach nur dabei war – bis zum nächsten Mal!

Aus gegebenem Anlass möchten wir hier noch auf den Fundraiser für die Opfer des Shootings in Colorado verweisen.

Intersex Awareness Day 2022 – Ronja – Inter* Sein und Aktivismus

Im Folgenden lest ihr Ronjas Beitrag zum Intersex Awareness Day 2022. Dey spricht über deren Erfahrungen mit Inter* Sein, Community und Aktivismus. Ihr könnt diesen Beitrag auch auf Youtube finden.

Ich bin Ronja, ich bin 28, ich bin Wassermann, liebe Katzen und vegetarisches Essen, und ich bin inter*.

Diagnostiziert wurde ich mit ca. 24 Jahren. Natürlich nicht als inter*, sondern mit meiner Variation. Und hätte ich es nicht selbst gewusst, dann hätte mir auch niemand gesagt, dass ich inter* bin.

Aber ich wusste es, weil ich es seit ich ein Kind bin zu spüren bekommen habe. Ich war größer, haariger, muskulöser, verschwitzter als meine Klassenkameradinnen. Meine Pubertät verlief nicht so wie erwartet. Und ich wurde gnadenlos gemobbt. Als Frau akzeptiert wurde ich ohnehin nicht, nicht von gleichaltrigen – und selbst auf queeren Parties wurde mir ungefragt an die Brüste gegriffen um zu testen, ob sie echt sind.

Zum Glück war ich ein internet-Kind – ich habe viel Zeit auf Foren und in den Ecken, wo die Freaks sich rumtrieben verbracht. Ich habe gesucht und gesucht, was denn nun der Grund für alle meine Eigenarten war. Ich habe über inter* Personen gelesen, was intersex bedeutet und wie sich das äußert. Aber ich war nie bei einer*einem Gynäkologin*en. Ich habe mich nie getraut. Und ich dachte nicht, dass das, was ich erlebe, ausreicht, um mich inter* zu nennen.

10 Jahre lang habe ich immer wieder daran gedacht. Hatte eine oder zwei Geschlechtsidentitätskrisen und hatte es immer im Hinterkopf: wenn ich inter* wäre, würde das alles erklären. Wenn ich inter* wäre, könnte ich endlich Ruhe finden.

Und dann, auf einmal, hatte ich den Zettel in der Hand. Auf einmal hatte ich die Legitimation, die ich mir immer gewünscht hatte. Nicht, dass meine Ärzt*innen es je so genannt haben. Aber ich habe Gemeinschaft gefunden. Ich hab mich getraut, einem Server beizutreten, mit den Leuten zu sprechen, denen ich lange gefolgt habe. Keine*r von ihnen wollte einen Beweis – ich wurde mit offenen Armen aufgenommen.

Es ist nicht leicht, Community zu finden. Viele inter* Personen wissen ein Leben lang nicht, dass sie es sind. Anderen wird es absichtlich verschwiegen. Nicht alle inter* Personen suchen nach Community. Doch, die, die ich gefunden habe, hätten mich auch vor 10 Jahren schon aufgenommen, wenn es die Gruppen da gegeben hätte.

Wie ich am Anfang gesagt habe, bin ich vieles außer inter*. Und ich will auf keine meiner Eigenschaften reduziert werden. Aber ich kann ehrlich sagen, dass meine inter* Identität das ist, was mir am meisten Freude, am meisten Freiheit, am meisten Community gebracht und am meisten offenbart hat. Trotz all dem Schmerz, der Ablehnung, der Marginalisierung – ich würde es um nichts in der Welt ändern.

Die inter* Menschen, die ich getroffen habe, mit denen ich Freundschaften geschlossen habe, die meine tausend Fragen beantwortet haben und mir tausend Fragen zurückgestellt haben – zu euch möchte ich sagen, dass ich euch liebe. Ich liebe über alles, dass ihr mir die Augen geöffnet habt, dass ihr mir einen Platz zum dazugehören gegeben habt, dass ich mit euch lachen und weinen kann, dass es nie langweilig mit euch wird, und dass ich eine ganz neue Art mit euch gefunden habe, ein Mensch zu sein.

Manchmal fühlt es sich an, als wären wir in der Matrix aufgewachsen und hätten dann einen Weg gefunden, das Ganze zu durchschaun. Es wirkt so absurd, dass wir Babys Geschlechter zuteilen. Es wirkt absurd, dass unser Pass einen Buchstaben drinstehen haben muss, der auch noch etwas über uns aussagen soll. Es wird absurd, dass wir so oft sexuelle Orientierung auf Genitalien reduzieren. Dass wir uns eine Toilette aussuchen sollen, als ob wir nicht alle gleichermaßen aufs Klo müssen.

Wir sind so unsichtbar. Es wird mir bewusst, wenn ich Tage wie diese plane, und keine Musik finde die speziell für uns gemacht ist, oder gar im Entstehungsprozess an uns gedacht hat. Wenn ich Infomaterialien brauche, wenn ich online nachsehe, was es sonst alles gibt. Ich möchte hier nochmal die unglaublich wichtige Arbeit von VIMÖ, VARGES und Plattform Intersex unterstreichen, die in Österreich so dringend notwendig ist.

Aber wir sind trotzdem hier, und ich habe ganz viel Unterstützung, und das macht mich glücklich.

Meine liebsten und schönsten Tage sind die, an denen ich mit anderen Menschen, die das durchschaut haben, Zeit verbringe. Ob trans, nicht-binär, inter*, queer, oder nichts davon; Menschen, die hinter den Vorhang gesehen haben und sich aktiv gegen dieses System stellen, euch hab ich am liebsten. Mit euch kann ich lachen ohne Angst zu haben, dass der nächste Witz auf meine Kosten geht. Mit euch kann ich über meine tiefsten Gedanken reden ohne Unverständnis zu bekommen. Mit euch kann ich so frei sein, wie ich es will.

Also Danke ich euch allen, die heute hier waren. Ich danke euch, dass ihr mit uns dieses archaische System durchschaut und durchlöchert, mit und kämpft, und mit uns lacht.

Danke!

Intersex Awareness Day 2022 – Nils – Inter* Allies

Im Folgenden lest ihr einen Beitrag zu Inter* Solidarität von unserer Kundgebung am 26.10.2022 in Innsbruck. Ihr könnt diesen Beitrag von Nils gelesen auch auf Youtube finden.

Wie können wir inter* Allies sein?

Inter* Menschen machen ca. 2-5% der Weltbevölkerung aus, mit einigen Schätzungen die auch höher sind. Das sind mehr Menschen, als es uns vorkommt – mehr als rothaarige Menschen, wesentlich mehr als Österreicher*innen. Trotzdem sind inter* Personen in so vielen Bereichen noch unsichtbar und im Vergleich zu vielen anderen Gruppen eher klein. Also, wie können wir Solidarität zeigen und Allies sein?

Akzeptiere Zweigeschlechterdenken nicht und spreche es an

Wenn Menschen über „Mann und Frau“ reden, diese als Gegensätze darstellen, sie als zwei gegensätzliche Gruppen ohne „Zwischenstufen“ sehen – sprich das an! Lass es nicht einfach so stehen, sondern gib Menschen zu denken. Wir als Menschen sind so viel vielfältiger als unser Zweigeschlechtersystem uns einreden will!

Konzentriere dich nicht nur auf Variationen und Körperlichkeiten

Ja, inter* hat immer eine körperliche Komponente – aber inter* Erfahrungen und Lebensrealitäten sind um einiges vielfältiger als das. Inter* Menschen werden oft auf ihre Körper und Variationen reduziert, vor allem im medizinischen Bereich. Aber unsere Neugierde rechtfertigt nicht, invasive Fragen zu stellen und uns anzumaßen, alles über eine inter* Person wissen zu dürfen. Also denkt erstmal drüber nach, bevor ihr Fragen stellt – ob ihr euch damit wohlfühlen würdet, und ob ihr die Person überhaupt gut genug kennt um intime Fragen zu stellen.

Denk darüber nach, wann und wie oft du über inter* Personen sprichst

Redest du nur dann über inter* Personen, wenn es darum geht, im Internet einen Streit zu gewinnen? Benutzt du die Existenz von inter* Personen, nur um andere Identitäten zu rechtfertigen? Wenn wir über inter* Personen sprechen, dann sollten wir auch darüber nachdenken, warum. Inter* Personen sind keine Schachfiguren! Natürlich sind queere Geschlechter und Identitäten miteinander verbunden, aber wenn wir über inter* Personen sprechen sollten wir auch für sie einstehen – nicht nur dann, wenn es praktisch für uns ist.Informier dich!
Hast du schonmal auf der Seite von VIMÖ, Plattform Intersex, oder OII reingeschaut? Es gibt viele Materialien über Variationen, inter* Leben, inter* Akzeptanz und Solidarität. Wir haben hier auch eine Auswahl an Broschüren, die ihr euch anschaun könnt.

Hört inter* Personen zu

Am meisten lernen können wir von inter* Personen selbst. Inter* Personen sind eine wahnsinnig diverse Gruppe, mit verschiedenen Erfahrungswerten und Perspektiven. Natürlich können wir nicht alles über inter* von einer einzigen Person lernen, doch je mehr wir uns miteinander austauschen desto besser können wir einander verstehen. Es gibt auch zahlreiche Videos, Talks und ähnliches auf Youtube, die ihr euch ansehen könnt.

Stellt eure eigenen Muster in Frage

Es ist wichtig, dass wir das hinterfragen, was wir gelernt haben. Inter* Menschen werden oft unsichtbar gemacht, und jede*r von uns ist im Zweigeschlechtersystem aufgewachsen, das uns Unwahrheiten als Fakten verkauft hat. Das ist nicht unsere Schuld, aber es ist unsere Verantwortung, das zu hinterfragen. Warum werden Mann und Frau als einzige Möglichkeiten verbreitet? Wen verletzen Witze über kleine Penisse wirklich? Warum ist es so tabu, über unsere Körper und deren Entwicklung zu sprechen? Wieso tun viele so, als wären 2-5% der Bevölkerung vernachlässigbar? Wieso ist es immer noch akzeptierte Praxis, Babys Geschlechter zuzuordnen und sie sogar medizinisch zu verändern, wenn das nicht einfach möglich ist?

Danke, dass ihr heute mit uns da seid und für inter* Akzeptanz kämpft. Es liegt noch ein langer Weg vor uns, aber gemeinsam sind wir füreinander und miteinander stark!

Safe Abortion Day 2022 – Schwangerschaftsabbrüche für Alle

Im Folgenden lest ihr einen kurzen Beitrag von Ronja und dem QCK zum Safe Abortion Day 2022.

Es ist unglaublich, dass wir noch immer zu diesem Thema auf die Straße gehen müssen. Es heißt, wir leben in einer Gesellschaft, die Wissenschaft, Forschung und Medizin priorisiert – und trotzdem werden Schwangerschaftsabbrüche noch immer polarisiert, dämonisiert und laufend Falschinformationen darüber verbreitet.

Fakt ist: Schwangerschaftsabbrüche sind sicher, notwendig, und retten Leben. Das wiederhole ich gerne: sie retten Leben.

Regelmäßig wird diskutiert, in welchen Fällen Schwangerschaftsabbrüche moralisch sind, gerechtfertigt sind, vertretbar sind. Die Tatsache ist: sie sind es. Denn in keiner anderen Situation zwingen wir Menschen dazu, ihre Gesundheit, ihren Körper, ihr Leben für andere aufs Spiel zu setzen. Als Gesellschaft wissen wir, dass es nicht rechtens ist, wenn andere Menschen dazu gezwungen werden, Organe für andere zu geben. Und trotzdem machen wir bei schwangeren Personen eine Ausnahme diesbezüglich und fordern Rechtfertigungen, Geld, Scham dafür, dass sie selbst über ihren Körper bestimmen wollen.

Die Gründe dafür sind viele:

Die Abwertung von Frauen und Menschen, die schwanger werden können. Religiöse Ansichten, die nichts in staatlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen verloren haben. Sex- und Slut-Shaming, Rhetorik, die Sex als etwas schamvolles mit „Konsequenzen“ darstellt.

Nichts davon sind gute Gründe, und in den seltensten Fällen haben sie medizinische Legitimation.

Als inter* und trans Person liegt mir dieses Thema besonders am Herzen.

Ja, es ist ein Frauenthema. Frauen sind überwiegend von diesem Thema betroffen, und Anti-Abbruchsrhetorik konzentriert sich häufig auf frauenfeindliche und veraltete Ansichten über Sex und Familienplanung. Doch es ist wichtig, trans und inter* Personen in diesem Kontext nicht zu vergessen. Denn trans Männer, inter* Personen und nicht-binäre Personen können auch schwanger werden, und haben zudem oft medizinisch komplexe Situationen, die eine Schwangerschaft noch risikobehafteter machen. Deswegen vergesst uns nicht. Denkt daran, dass wenn ihr Dinge sagt wie „wenn Männer schwanger werden könnten, gäbe es Abtreibungen an jeder Tankstelle“ – es gibt genug Männer, die schwanger werden können. Und ihre Stigmatisierung ist kein Stück geringer als die von Frauen, die schwanger werden können.

Sichere, kostenlose und leicht zugängliche Schwangerschaftsabbrüche müssen ein Grundrecht sein. Sie sollten gesellschaftlich als das anerkannt sein, was sie sind: notwendige medizinische Versorgung, die für die persönliche und öffentliche Gesundheit unentbehrlich und moralisch neutral ist.

Doch stattdessen kämpfen wir erneut gegen das Patriarchat. Müssen uns erneut rechtfertigen, dass unsere Körper und unsere Gesundheit gleichwertig sind wie die von weißen cis hetero Männern, die überwiegend die Entscheidungen treffen.

Darum appelliere ich an euch:

Es ist nicht kompliziert. Ihr sollt alle Entscheidungen über eure eigenen Körper treffen dürfen, und wer keinen Abbruch möchte, soll ebenso viel Unterstützung erhalten wie die, die es wollen.

Wir brauchen umfassende reproduktive Aufklärung, in allen Sprachen, für alle Körpertypen und medizinische Situationen, unabhängig von Geschlecht oder Religion. Freien Zugang zu Verhütung, die durch Versicherung abgedeckt ist. Und Schwangerschaftsabbrüche in jeder Klinik, ohne Scham und ohne Debatte.

Dafür kämpfen wir, dafür stehen wir gemeinsam.

Danke für eure Aufmerksamkeit, und danke, dass ihr mit uns kämpft.

Trauerkundgebung für Malte – Redebeitrag QCK

Im Folgenden lest ihr einen Redebeitrag, der bei der Trauerkundgebung für Malte am 07.09.2022 von Ronja für das QCK gehalten wurde.

Wir sind heute hier, um Malte zu gedenken, der gestorben ist, nachdem er zwei lesbische Frauen vor einer homo- und transphoben Attacke beschützt hat und der Täter ihn brutal zusammengeschlagen hat.

Allem voran ist es ein schrecklich trauriger Anlass. Jedes Mal, wenn jemand derart aus unserer Community gerissen wird, spüren wir die Schockwellen überall. Malte war einer von uns, und sein Verlust schmerzt, auch wenn wir ihn nicht persönlich gekannt haben. Er war und wird immer Teil unserer Familie sein und wir werden ihn in Erinnerung behalten.

Ich möchte den heutigen Anlass nutzen, um über uns zu sprechen, trans Menschen, und unsere Community zu erinnern und zu ermahnen, uns nicht zu vergessen, unsere Anliegen und unsere Beiträge zum queeren Aktivismus zu würdigen und uns darauf zu besinnen, warum wir eine Community sind.

Die Stonewall Riots im Jahr 1969 werden weitgehend als Beginn der queeren Bewegung angesehen. Wir hören oft die Phrase „The first Pride was a Riot“, und es stimmt – der erste Pride war keine Parade mit Sponsoren und politischer Absegnung, sondern ein Aufstand von queeren Menschen, die sich gegen die Polizei wehrten. Allen voran standen trans Frauen of Color, wie Marsha P. Johnson und Sylvia Rivera. Aktivistinnen, die auch später unter anderem durch die Gründung von Street Transsexual Action Revolutionaries für unsere Community und vor allem die Menschen, die es am schwersten haben, einstanden.

Doch es hat nicht da angefangen. Queere Menschen gibt es schon seit es Menschen gibt, und es waren oft trans und inter* Personen, oder wie sie in verschiedenen Zeiten genannt wurden, Transsexuelle, Hermaphroditen, Drag Artist:innen, Shaman:innen, religiöse Figuren, und Freaks, die uns sichtbar gemacht haben.

Sich verstecken zu können mag kein Privileg sein, doch vor allem wenn wir unerwünscht sind, kann es ein Schutz sein. Ein Schutz, den viele trans Personen nicht haben und nie haben werden. Um authentisch zu leben und zu lieben sind wir meist gezwungen, uns der Welt zu offenbaren und ständig über unsere Schulter zu schauen, ob sich gerade jemand einbildet, uns eine Lektion zu verpassen. Selbst bevor ich mich geoutet habe hatte ich als inter* Person keine Chance, den Belästigungen, Übergriffen und der Gewalt zu entkommen, die ich nicht einmal einordnen konnte. Und jede Form von Queerphobie ist Gewalt!

Es ist nicht sinnvoll, zu vergleichen, wer es am Schlimmsten hat. Aber ich will euch ins Gedächtnis rufen, dass wir als trans Personen schon immer für alle von uns gekämpft haben. Dass wir alles riskieren, um unsere Community zu schützen und für unsere Rechte zu kämpfen. Dass wir unsere Türen für alle die öffnen, die nicht wissen, wohin. Dass wir Räume schaffen und uns sichtbar machen, egal, ob es dem Staat und der Gesellschaft passt.

Deswegen schmerzt es umso mehr zu sehen, wenn sich Organisationen von trans Personen distanzieren. Der Anstieg von trans-exclusionary radical feminism. Der Ausschluss von trans Frauen aus Fraueneinrichtungen. Die Trivialisierung der Diskriminierung von trans Männern, die oft dazu führt, dass sie sich als Frauen einordnen müssen, um den Schutz zu bekommen, den sie brauchen. Das Lächerlichmachen von nicht-binären Personen, die Stereotypisierung, die ständige Frage nach dem „echten Geschlecht“. Die völlige Vergessenheit, in die inter* Personen oft geraten. Die Diskussion um Passing, als ob es nicht für viele um die eigene Sicherheit geht, und gleichzeitig, als ob wir alle cis aussehen wollen würden, und Passing einfach erreichen könnten. Ich habe zu viele TERFs online gesehen, die Malte misgendern, ihn als Frau bezeichnen und seine Transidentität völlig ignorieren, seinen Tod instrumentalisieren.

Es tut so weh, wenn wir alles in unsere Communities stecken, und dafür bei erster Gelegenheit rausgeschmissen werden. Wir sind nicht alle das perfekte Bild der trans Person, die es seit der Kindheit weiß und dann die komplette Transition macht, bis sie in die cis-Schablonen passt, respektabel ist.

Ich sehe immer wieder, wie wir online darüber diskutieren, wer welche Worte benutzen darf, was trans sein bedeutet, wer in welche Räume darf, was jetzt richtig und falsch ist. Und es ist schön, dass wir inzwischen die Möglichkeit haben, über solche Nuancen zu sprechen. Aber ich appelliere heute an euch: vergesst nicht, dass wir EINE Community sind.

Wir brauchen einander. Alle von uns; auch die, die nicht passen, die die neuesten Begriffe nicht kennen, die nicht cis aussehen und sein wollen, die Geschlecht als Spielplatz ansehen, die Geschlecht komplett ablehnen. Die Sexarbeiter:innen, die mit Behinderungen, die Obdachlosen, Abhängigen, Kriminellen. Die Freaks, die Verrückten, die Revolutionär:innen. Alleine schaffen wir es nicht in eine Welt, in der wir wirklich ohne Angst frei leben können.

Wir müssen uns nicht immer verstehen, aber wenn es drauf ankommt, müssen wir füreinander einstehen. Räume für uns ALLE schaffen, auch die, die nicht in die vorhandenen Boxen passen. Deswegen liebe ich das Wort queer – wir sind alle darin enthalten. Egal, ob wir fünf Identitätslabel haben oder kein einziges.

Ich wünsche mir, dass wir dem Wort wieder gerecht werden. Dass wir niemanden ausschließen, sondern uns zusammentun und gemeinsam für eine bessere Welt kämpfen. Dass wir füreinander da sind, aufeinander schauen, vor allem auf diejenigen von uns, die keine Familie haben, kein Umfeld, die am Rand der Gesellschaft stehen. Ich wünsche mir Queer Joy, Liebe und Zusammenhalt. Und ich wünsche mir, dass wir am Trans Day of Remembrance keine Namen mehr verlesen müssen.

Danke, Malte, dass du Teil unserer Familie bist. Danke, dass du für uns eingestanden bist. Es tut mir unendlich Leid, dass du so aus dem Leben gerissen wurdest. Rest in Power, und ich hoffe, du findest Frieden.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén