machbar.sinnvoll.kooperativ

Queeres·Chaos·Kollektiv

Autor: katha

Poly Stammtisch

Monogamy? In this economy?

Auch im April findet wieder unser Poly Stammtisch statt!
Ob Beziehungsanarchie, Polyamorie oder anderes nicht-monogames Konstrukt… Ihr würdet euch gerne austauschen?
Ihr habt Fragen oder seid euch unsicher, ob poly sein etwas für euch ist?
Dann kommt gerne vorbei und lasst uns reden!

Wann? Am 26.04.2023 ab 19:00!
Wo? Cafe Bar Weli – Viaduktbogen 26, 6020 Innsbruck

Mit “viel Liebe” (get it? 😅 ) euer QCK

Trans Day of Visibility

Foto von Martin Kink

Am 31.03.2023 war der Trans Day of Visibility, ein Anlass um transgender, inter* und nicht-binäre Personen sichtbar zu machen und sich solidarisch zu zeigen. Das Queere Chaos Kollektiv hat dafür, unterstützt durch ArchFem, eine Kundgebung vor dem Landesmuseum gehalten, bei der Infomaterial zur Verfügung stand und durch Redebeiträge, Spoken Word, Slam Poetry und Gesang für die Sichtbarkeit und Rechte der trans Community eingestanden wurde. Es wurden ähnlich denkende politische Organisationen eingeladen, von denen die SOHO und die VSStÖ sich mit Redebeiträgen beteiligten. Die Kundgebung wurde teils live übertragen und zählt über den Nachmittag ca. 40 anwesende Personen.

Zeitgleich war in Kooperation mit dem Landesmuseum eine Ausstellung mit Kunst von trans* Künstler*innen zu sehen, die noch für einige Wochen im Landesmuseum zu betrachten ist. Ebenso stellte die Stadtbibliothek Innsbruck im Rahmen einer Kooperation Bücher von trans Autor*innen für den ersten Tag der Ausstellung zur Verfügung.

In der Trans Awareness Week im November plant das Queere Chaos Kollektiv eine weitere Ausstellung in Innsbruck. Mit diesen Aktionen soll erreicht werden, dass trans Personen sichtbarer werden, die rechtliche Situation in Österreich vor allem um die medizinische Versorgung und die rechtliche Anerkennung verbessert wird und Diskriminierung von und Übergriffe gegen trans* Personen abnehmen.

Die Geschichte der Personenstandsänderung in Österreich

von Julia

Für den queer History Month wollte ich die Geschichte der bisherigen Personenstandsänderung in Österreich durchgehen.

Da der Verein transx hierzu schon eine sehr gute Zusammenfassung mit hinterlegten Quellen ausgearbeitet hat, hielt ich es gut, mich hauptsächlich darauf zu stützen und selber dazu zu kommentieren. Meine Kommentare sind im Kursiv dazu geschrieben. Nun zum Thema:

Wusstet ihr, dass…

es in Österreich seit dem Personenstandsgesetzes von 1983 möglich ist, den eigenen Geschlechtseintrag zu ändern. Die Bedingungen für die Änderung regelte der sogenannte “Transsexuellenerlass”. Dieser Erlass setzte als Voraussetzung für die Personenstandsänderung ein Gutachten des Instituts für Gerichtsmedizin der Universität Wien voraus.

Dieses Gutachten musste folgende Sachen erweisen:

  • Punkt 1: Die antragstellende Person musste längere Zeit unter der ”zwanghaften Vorstellung” gelebt haben, dem anderen Geschlecht zuzugehören, was sie dazu veranlasst, sich geschlechtskorrigierender Maßnahmen zu unterziehen.
  • Punkt 2: Die Person musste Maßnahmen durchgeführt haben, welche zur deutlichen äußerlichen Änderung an das andere Geschlecht führen.
  • Punkt 3: Dass sich mit hoher Wahrscheinlichkeit das Zugehörungsempfinden zum anderen Geschlecht nicht mehr ändern wird.

Als aller erstes: Transsexualität ist ein veralteter Begriff, trans* sein hat nichts mit der Sexualität zu tun.

Zu Punkt 1: Allein schon die Formulierung “zwanghafte Vorstellung” klingt hier schon sehr pathologisierend. Weiters wird dieser Begriff auch nicht näher erläutert. Was ist zwanghaft und was nicht? Ab wann ist was zwanghaft?

Zu Punkt 2: Man merkt hier, dass die Formulierung hier sehr schwammig ist, und diese wird auch nicht näher definiert oder erläutert. Dies führt dazu, dass die Definition je nach Person unterschiedlich ausgelegt werden kann.

Das führte zu Folgendem:

Im Erlass wurde weder Sterilität (anders als das deutsche Transsexuellengesetz zu der Zeit), noch operative Eingriffe gefordert.

Allerdings setzte die damalige dafür zuständige Person auf dem gerichtsmedizinischen Institut (deren Name möchte ich an dieser Stelle nicht erwähnen) für die Bestätigung von Punkt 2 willkürlich, ohne rechtliche Grundlage, genitalanpassende Operationen voraus.

Von trans Frauen forderte sie die Entfernung des Penis und der Hoden, die Bildung einer Neovagina und Neoclitoris, nicht aber einen Brustaufbau.

Trans Männer wurden zur Entfernung der Gebärmutter, der Eierstöcke und der Brüste gezwungen. Ein Penisaufbau wurde ihnen nicht abverlangt.

Hier sieht man wieder einen klassischen Fall transphober Gewalt in der eine cis (also nicht trans) Person über Schicksale von trans Personen entschied.

So, das waren die Bedingungen zum Gutachten.

Weiters wurde im “Transsexuellenerlass” von 1983 festgelegt, dass die antragstellende Person die Kosten für das Gutachten selber übernehmen muss und dass eine BESTEHENDE EHE bei Personenstandsänderung ANNULLIERT wird.

1996 wurde die Regelung geändert: Ab da wurde verlangt, dass die antragstellende Person NICHT VERHEIRATET IST. Ansonsten konnte sie die Änderung nicht machen.

2006 hob der Verfassungsgerichtshof den “Transsexuellenerlass” auf. Er gab damit der Beschwerde von Sandra H. recht, der eine Personenstandsänderung aufgrund ihrer bestehenden Ehe verwehrt wurde.

Das Innenministerium stellte danach trotzdem nur Heiratsurkunden für “Mann” und “Frau” aus. Damit wurde der Geschlechtswechsel eines Partners offengelegt.

Diese Praxis wurde erst 2010 durch den Prozess von Michelle B. vom Verwaltungsgerichtshof gestoppt.

Seitdem werden pseudo-geschlechtsneutrale Heiratsurkunden ausgestellt. In diesen wird zuerst der (ehem.) Mann und die (ehem.) Frau genannt.

Nun gab es nach der Aufhebung vom “Transsexuellenerlass” keine definitive Regelung.

2007 wurde den Standesämtern von damaligen Innenminister Günther Platter in einer internen Weisung vorgeschrieben, dass Personenstandsänderungen zu genehmigen seien, wenn “ein psychotherapeutisches Gutachten UND DER BEFUND DER GESCHLECHTSANPASSENDEN OPERATION vorliegen.

Die Behörden setzten dann diesen Operationszwang um, wobei bis 2009 nicht definiert war, was überhaupt operiert werden musste. Dies wurde erst 2009 durch das BMI festgelegt.

2009 fochte Michaela P. diese Praxis an und der Verfassungsgerichtshof kippte dann den Operationszwang.

Trotz des höchst gerichtlichen Urteils zur Kippung des Operationszwang wurde die Personenstandsänderung von Michaela P. abgelehnt.

Ende 2009 wurde in einem anderen Verfahren die Personenstandsänderung von Monique D. (unter Berufung auf das BMI-Schreiben von 2007) ebenfalls abgelehnt, obwohl dies seitens des Verfassungsgerichtshofes nicht mehr rechtens war.

Erst nach intensiver Öffentlichkeitsarbeit und Amtsmissbrauchs Beschwerden seitens der beiden trans Frauen wurden die beiden Personenstandsänderungen bestätigt.

2010 hat das BMI endlich die Erlässe zwischen 2007 und 2010 aufgehoben. Mit demselben Schreiben wurde die Kompetenz für die Personenstandsänderung an die Länder übertragen.

Was wir eindeutig anhand der Historie sehen können, ist, dass trans Menschen willkürlich und komplett frei von Logik gesetzlich eingeschränkt und behindert wurden und werden.

Die Gesetze wurden und werden von cis Menschen geschrieben, die oftmals keinerlei Expertise dazu besitzen, wie es ist trans zu sein und welche Hürden das mit sich bringt.

Keine Lockerung kam von allein, sondern musste vor Oberstem Gericht eingeklagt werden.

Deshalb müssen wir weiterhin für Aufmerksamkeit sorgen und für unsere Rechte einstehen!

Alle Rechte, die wir heute haben, verdanken wir den Kämpfenden vor uns, und es ist unsere Pflicht, für die, die nach uns kommen, diese Rechte zu erhalten und zu verbessern!

Alerta Alerta Queerfeminista!

TO BE SEEN – queere Geschichte & Sichtbarkeit in München

von Felix Lene Ihrig

Queer History auf Social Media ist toll – Queer History im real life (aka Museum) ist noch spannender! Deswegen wollen wir euch heute eine Ausstellung empfehlen, die noch bis Mai in München zu sehen ist und viele wertvolle Einblicke für Queers und Non-Queers bietet.

TO BE SEEN widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ So beschreibt das NS-Dokumentationszentrum München deren aktuelle Ausstellung auf der dazugehörigen Homepage https://www.nsdoku.de/tobeseen. Felix war schon kurz nach der Ausstellungseröffnung im Oktober dort und möchte für euch reflektieren, ob die Ausstellung hält, was sie verspricht, und eine Entscheidungshilfe zur Frage, ob sich der Besuch lohnt, bieten.

Fangen wir mit dem Titel an – did I feel seen?

Auf sehr vielen Ebenen ja, auf manch anderen nein. Als Person, die Label ablehnt (sich für euer Verständnis, in diesem Text und zu diesem Zeitpunkt aber etwa so einordnen würde: weiß, großteils able-bodied, omnisexuell, transmaskulin, nichtbinär…), sind die Voraussetzungen, sich in queerer Geschichtsschreibung wiederzufinden, eher dürftig. Die Vielfalt der dargestellten Personen und der Tiefgang der einbezogenen Geschichten hat mich daher sehr freudig überrascht. Ich habe zum Beispiel gelernt, dass eine der ersten dokumentierten transaffirmativen Operationen noch vor 1900 eine Art Mastektomie war. Es wird besonders schön dargestellt, wie sich um die 1920er in Europa eine „queere Community & Kultur“ entwickelt haben, die sich vor allem an Einschlüssen und dem Bedürfnis von safe_r spaces ohne strikte Grenzziehungen zwischen Identitäten orientiert haben. Zu sehen, dass diese Personen weder die Ersten noch die Letzten waren, die sich solche Fragen gestellt und sich aktiv für ein „gutes Leben“ eingesetzt haben, hat mich gleichermaßen frustriert und euphorisch gestimmt. Wortwörtlich „begreifen“ zu können, wie „wir“ in manchen Fragen schon sehr viel näher an diesen Grundgedanken gekommen sind und in anderen eher 10 Schritte zurück gemacht haben, ist ein großer Pluspunkt dieser Ausstellung, die nicht nur zum passiven Anschauen einlädt.

Wie steht es um den Ausstellungsort?

Da es sich um ein gefördertes Dokumentationszentrum handelt, kann die Ausstellung kostenlos besucht werden. Das lädt eindeutig auch viele Non-Queers zum „mal Reinschauen“ ein und ist auch sonst einfach wunderbar. Besonders wenn eins von Innsbruck anreist (kleiner Hinweis: Gruppen-Bayern-Ticket lohnt sich). Und es zeigt ganz klar, wodurch die „10 Schritte zurück“ bedingt sind. Den einschränkenden Faktoren, welche die lebhafte queere Kultur der 1920er gezielt verdrängt haben, wird ein großer Teil der Ausstellung gewidmet. Dank klarer Unterteilung und entsprechenden Überschriften kann eins sich aber auf die schönen Aspekte der Ausstellung fokussieren, falls die Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer & Holocaust-Geschichte zu belastend wäre (Pro-Tipp: nicht dem offiziellen Ausstellungspfad folgen, sondern gegenchronologisch durchgehen, dann endet eins mit Euphorie!).

Wie gelingt kritisch(e) queere Geschichte?

Die Ausstellung zeigt sehr schön, wie Gesellschaftskritik und Bildungsarbeit mit Kunst ausgedrückt werden können, was Archivarbeit für nachfolgende Generationen bedeuten kann und woran wir uns orientieren könnten, um das Rad nicht neu zu erfinden, sondern den Kampf unserer „chosen ancestors“ (also Wahl-Vorfahren) weiterzuführen. Es wird außerdem deutlich auf den ambivalenten Aspekt der Sichtbarkeit eingegangen. Wusstet ihr, dass es in den 1920ern einen „trans/crossdress Ausweis“ gab, welcher erniedrigende Polizeikontrollen ersparen sollte? Klingt nach einer super Sache… war es auch, bis die nationalsozialistische Regierung sich das entsprechende Register vorgenommen hat, um queere Menschen gezielt aufsuchen und bestrafen zu können. Diese tragische Wendung lässt mich seit dem Ausstellungsbesuch nicht mehr los und hat meinen kritischen Blick für aktuelle Entwicklungen geschärft. Einen entsprechenden Hinweis in der Ausstellung habe ich vergeblich gesucht. Auf nonmonosexuelle (z.B. bisexuelle), inter*, nichtbinäre und andere innerhalb der queeren Community marginalisierte Personen wird zwar in der Ausstellung eingegangen, jedoch nur wenig. Die intersektionale Auseinandersetzung mit dieser (andernorts oft systematischen) Verunsichtbarung gehört für mich zu einer kritischen, queeren Geschichtsschreibung dazu und dürfte gerne etwas deutlicher ausfallen.

Sichtbarkeit im Gestern wie im Heute – für morgen!

TO BE SEEN bereichert also nicht nur die Beschäftigung mit queerer Geschichte, sondern auch mit queerer Gegenwart und schafft Hoffnung, sowie Realismus für queere Zukunft. Es gibt in dieser Vielfalt an Inputs sicher für alle Gelegenheiten, um Neues zu entdecken, Bekanntes aufzufrischen oder den eigenen kritischen Blick zu schärfen. Felix empfiehlt und wünscht queer joy!

All-Gender Toiletten

Statement zur aktuellen Debatte um genderneutrale Toiletten an der Uni Innsbruck

Wie viele von euch bestimmt schon mitbekommen haben, hat es in den letzten Tagen eine Aktion von unbekannten Personen gegeben, die genderneutrale Beschilderung an Universitätstoiletten angebracht haben. Auf Social Media wurden Bilder von diesen Schildern gepostet, woraufhin die Uni Innsbruck dazu Stellung bezogen hat. Hier findet ihr diese Stellungnahme, um euch selbst ein Bild zu machen. Viele Personen haben diesen Anlass genutzt, um negative Aussagen über trans und nicht-binäre Personen zu tätigen.

Genderneutrale Beschilderung an einer Universitätstoilette

Wir wollen uns der Debatte nicht anschließen, sondern in unserem Statement auf das eigentliche Thema zurückkommen und betonen, weswegen geschlechtsneutrale Toiletten notwendig und sinnvoll sind. Der Gang auf die Toilette sollte für alle Menschen unkompliziert, in einem angemessenen Zeitfenster möglich und vor allem sicher sein. Trans, nicht-binäre und inter* Personen sowie Menschen, die nicht eindeutig feminin bzw. maskulin aussehen werden jedoch häufig verbal beschimpft und Opfer von Übergriffen, wenn sie eine der binär betitelten Toiletten benutzen.
Um allen Menschen also ein sicheres WC zu gewähren, sollte es ausreichend Optionen für alle geben. Es ist die erste und wichtigste Priorität, allen Menschen, unabhängig vom Geschlecht, den sicheren und unkomplizierten Gang zur Toilette zu ermöglichen. Ausreichend geschlechtsneutrale Toiletten sind der einfachste Weg, dies umzusetzen. Dass dies auch möglich ist, zeigt beispielsweise die Universität in Wien, die bis dato 22 All-Gender Toiletten an ihren Standorten eingeführt hat (hier die Infos dazu). Außerdem findet ihr hier einen Leitfaden der ÖH, der das Thema näher aufschlüsselt.

Unsere Forderung

Öffentliche Toiletten sind Voraussetzung, um in öffentlichen Räumen teilnehmen zu können. Ein Mangel daran bedeutet die Verdrängung aus dem öffentlichen Raum. Diesen Mangel auszugleichen ist ein kleiner Schritt, der schnell und unkompliziert durchgeführt werden kann und das Leben vieler Menschen stark vereinfacht.
An der Universität Innsbruck sind bisher 4 Toiletten offiziell geschlechtsneutral beschildert. Insgesamt gibt es jedoch 16 Gebäude mit 200 Toiletten. Das reicht nicht annähernd aus! Wir fordern deswegen: ausreichend All-Gender Toiletten, um den Gang zum WC für alle einfach und sicher zu machen.

Wir waren zu Gast bei Freirad

Diese Woche waren Lui & Ronja von unserem Queeren Chaos Kollektiv zu Gast bei das mensch. gender_queer on air bei Freirad.

Die beiden erzählen vom Gründungsprozess des Kollektivs, unseren Grundsätzen, unserer antihierachischen Struktur und warum uns mehr Aktivismus und Austausch so sehr am Herzen liegt. Das vielfältige Programm der Trans Awareness Week wird noch einmal ausführlicher vorgestellt.

Hier geht’s zum Nachhören

An dieser Stelle ein herzliches Dankschön an das mensch. gender_queer on air für die Einladung. Wir haben uns sehr darüber gefreut! Und unser Dank geht an diser Stelle auch noch einmal an all unsere Kooperationspartner*innen, ohne die die Trans Awareness Week nicht in dieser Form möglich gewesen wäre!

Trans Awareness Week

Wir haben im August 2022 das Queere Chaos Kollektiv mit dem Ziel gegründet, Aktivismus und queeres Leben zugänglich, offen für alle, und präsent in Innsbruck und Tirol zu machen. Ein besonderes Anliegen war uns dabei auch, trans Personen und Lebensweisen zu zentrieren. 

Deswegen war eine der ersten Aktionen, die wir zu planen begonnen haben, die Trans Awareness Week in Innsbruck. Angelehnt an den Prager Pride wollten wir zusätzlich zur Kundgebung am Trans Day of Remembrance auch für die Trans Awareness Week Veranstaltungen planen, die sowohl der Information als auch Unterhaltung dienen. Dazu war unser Ziel, mit anderen Lokalen und Organisationen zu kooperieren, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Greenoffice der LFU, Transgender Ambulanz Innsbruck, Weli, VSSTÖ, Renner Institut Tirol, Café Lotta, Fear the Queer und Die Bäckerei folgendes Programm vorstellen zu dürfen:

Es gibt Angebote für trans Menschen selbst, für Allies, für die, die es werden wollen, und für die, denen das ganze Thema noch neu ist. Mit den Veranstaltungen wollen wir Bewusstsein für trans Menschen und Lebensweisen schaffen, über den Themenbereich Trans aufklären, Einblicke in queeres Leben und queere Perspektiven geben, und Menschen die Chance eröffnen, Fragen zu stellen und sich einzubringen.

Wir möchten die Gelegenheit außerdem nutzen, unsere Anliegen und Forderungen an die Gesellschaft und die Politik anzubringen!

Trans Personen gab und gibt es schon immer, wir sind ein wertvoller und perspektivenreicher Teil der Gesellschaft, und dem Normdenken seit jeher ein Dorn im Auge. Trotz zunehmender Sichtbarkeit im öffentlichen Diskurs mangelt es noch immer an Strukturen, die für unseren Schutz, unsere Teilhabe, unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität sorgen. Um sicherzustellen, dass jede trans Person in Österreich die Rechte und Anerkennung hat, die er*sie braucht, fordern wir: 

Politische Selbstbestimmung durch eine Reform des Personenstands- und Namensrechts und Öffnung des dritten Geschlechtseintrags

Die Änderung des Geschlechtseintrags soll unbürokratisch und vor allem depathologisiert werden. Es sollen keine teuren und invasiven Gutachten notwendig sein, sondern der Personenstand über eine persönliche Erklärung geändert werden. Außerdem soll der dritte Geschlechtseintrag für alle zugänglich sein, ob inter*, nicht-binär, trans, oder sonstig identifiziert. Wir fordern auch ein Ende für die veraltete Klausel, dass Vornamen dem Geschlecht angepasst sein müssen. 

Schaffung eines Ergänzungsausweises ähnlich des deutschen DGTI-Ausweises in Österreich

Die DGTI ermöglicht in Deutschland einen Ergänzungsausweis, auf dem das tatsächliche Geschlecht und der gewählte Name auch vor der offiziellen Personenstandsänderung aufscheinen. Ein solcher Ausweis beinhaltet z.B. die Reisepassnummer und kann als zusätzliches Identifikationsdokument benutzt werden, um Misgendern, Diskriminierung und Schwierigkeiten durch Diskrepanzen zwischen Erscheinungsbild und Geschlechtseintrag zu vermeiden. Wir fordern, dass ein solches Dokument auch in Österreich ermöglicht wird!

Ausweitung der medizinischen Versorgung für trans Personen und übergreifende Schulung der betreffenden Berufsgruppen

Wir benötigen dringend mehr geschultes Gesundheitspersonal, um die Versorgung von trans Tiroler*innen zu gewährleisten. Aktuell sind die Wartezeiten an der Transgender Ambulanz und bei Courage viel zu lang; zudem gibt es wenig niedergelassene Mediziner*innen, die das notwendige Wissen über trans Personen haben, um uns bei der Transition und im Alltag adäquat begleiten zu können. Wir fordern deswegen höhere Budgets für trans Versorgung und verpflichtende Schulungen zu trans Menschen für Mediziner*innen, vor allem Psychiater*innen, Therapeut*innen und Allgemeinärzt*innen. 

Sexualkunde
Immer mehr junge Menschen entdecken durch TikTok und andere Social Media Plattformen ihre eigenen queeren Identitäten. Wir beobachten, dass junge Menschen offener werden und mehr Möglichkeiten haben, sich auszudrücken. Um das zu reflektieren, ist es unabdingbar, trans und queere Existenz sowie die jeweiligen Bedürfnisse im Sexualkundeunterricht zu behandeln. Es darf nicht sein, dass queere Jugendliche auf eigene Faust nach Informationen über ihre sexuelle Gesundheit suchen müssen – vor allem, wenn die Norm sehr eng gehalten ist und damit auf eine geringe Menge an Menschen vollständig zutrifft. Umfassenden Sexualkundeunterricht für alle – jetzt!

Statistiken zu transfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Um zu visualisieren, wie unsere Situation in Österreich tatsächlich aussieht, fehlen oft Statistiken und Erhebungen. Wir fordern deswegen, dass trans und queere Menschen in demografische Statistiken explizit aufgenommen werden, vor allem, wenn es um Gewalt und Diskriminierung geht. Schluss mit der Unsichtbarkeit!


Natürlich sind das nicht alle Themen, die trans Leben betreffen – doch es sind die Anliegen, die für uns aktuell am drängendsten sind. 

Wir hoffen, dass du in der Trans Awareness Week, am Trans Day of Remembrance und im Alltag mit uns für Trans Akzeptanz einstehst und uns unterstützt. Wir danken dir dafür sehr herzlich und freuen uns, dich bei der einen oder anderen Veranstaltung zu sehen.

Trans Liberation Now!

Intersex Awareness Day – Geschichten aus einem unsichtbaren Alltag

Anlässlich des Intersex Awareness Days am 26. Oktober erschien ein Gastbeitrag einer inter* Person im FUQS Blog darüber, wo Intersex überall unsichtbar ist und warum wir Intersex Awareness weiterhin brauchen.

Begrifflicher Hintergrund

Die Begriffe Intersex oder Intergeschlechtlichkeit stammen aus dem medizinisch-pathologisierenden Diskurs , werden aber auch zunehmend von inter* Personen als empowernde Selbstbezeichnung reklamiert.1 Sie sind Überbegriffe für eine Vielzahl an „untypischen“ Formen der Entwicklung jener Körperanteile, die gesellschaftlich als vergeschlechtlicht betrachtet werden. Die Begriffe zeigen gleichzeitig, dass ein binäres Geschlechtermodell nicht nur gesellschaftlich problematisch, sondern auch biologisch falsch ist, bleiben diesem aber dennoch verhaftet, weil sie nur in Bezug zu diesem Modell funktionieren.2

Impressionen aus Ronja’s Alltag „zwischen Geschlechtern“

Das Bewusstsein für unsere Erfahrungen, unsere Traumata, unsere Anliegen und unser Dasein lässt selbst in progressiven Kreisen noch zu wünschen übrig. Wir seien so wenige, eine statistische Anomalie, es nicht wert, berücksichtigt zu werden. Es wolle uns niemand eine Identität auferlegen oder uns “zwingen”, uns als inter*, queer, “anders” zu definieren. Unsere Variationen seien nur einzelne Krankheitsbilder, nicht miteinander verbunden, “behandelbar”. Selbst dort, wo Wohlwollen und Solidarität da sind, herrscht Unsicherheit und mangelndes Wissen. Nichts davon ist die Schuld einzelner Personen, sondern der Ausdruck unseres allmächtig scheinenden Zweigeschlechtersystems, in dem alles außerhalb von cis Mann und cis Frau benachteiligt bis völlig verleugnet wird.

Worüber nicht gesprochen wird

Ich möchte heute nicht über meine Variation sprechen. Nicht, weil ich nicht stolz und glücklich über meinen Körper bin, oder Scham damit verbinde; diese habe ich nach langer, harter Arbeit ablegen können; sondern weil es oft das erste und einzige ist, was endogeschlechtliche Menschen über mich wissen wollen. Was da genau los ist, die medizinischen Details, unser Trauma, wie uns wehgetan wurde, warum das ein Problem sei. Deswegen sage ich Menschen nur selten, welche genaue Variation ich habe. Es geht sie nichts an. Ich werde mich nicht mehr rechtfertigen, warum ich denn anders bin, ob meine Abweichung ausreichend ist, oder ich doch gesellschaftlich in eine Box gezwungen werden kann, so wie es medizinisch auch im Jahr 2022 noch immer passiert. Denn selbst heute noch gibt es in Österreich keinen übergreifenden Schutz vor geschlechtsverändernden Eingriffen!

Klicke hier, um weiterzulesen.

26.10. Intersex Awareness Day

Anlässlich des 💛💜 Intersex Awareness Day 💛💜 organisieren wir eine Kundgebung!

Euch erwartet neben wichtigen, spannenden und interessanten Redebeiträgen auch viel Infomaterial und natürlich Musik.

Wo? Vorplatz des Landestheaters Innsbruck aka Ni-Una-Menos-Platz
Wann? 26.10.2022 14 – 16 Uhr

Wir freuen uns schon riesig auf Euer Kommen und Engagement!

Euer Queeres Chaos Kollektiv 🌈

Ein Bild von einer Person, die eine Inter* Flagge (gelb mit einem lila Kreis in der Mitte) hochhält. In einer länglichen lilablauen Box am oberen linken Rand ist weißer Text: "Wir demonstrieren!"
In einer transparenten lila Box mittig im Bild ist weißer Text: "Der Intersex Awareness Day steht an! Wir veranstalten eine Kundgebung vor dem Landestheater. Wann? 26.10. 14:00-16:00 Uhr
Wo? Ni-Una-Menos-Platz
Euch erwarten ...
...wichtige + interessante Redebeiträge
...viel Infomaterial
...Musik"
Unten rechts im Bild ist das QCK-Logo, ein Kreis in Regenbogenfarben mit schwarzer Schrift: "Queeres Chaos Kollektiv"

++++english version++++

We are organizing a demonstration regarding to the 💛💜 Intersex Awareness Day 💛💜!

Besides important, exciting and interesting speeches, there also will be a lot of info material and of course music.

Where? Courtyard of the Landestheater Innsbruck aka Ni-Una-Menos-Platz
When? 26.10.2022 2pm-4pm

We are looking forward to see u there!

Your Queer Chaos Collective 🌈

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén